Hallo Bike-Freunde,
bei meinem Schwalbe "Racing Ralph" (tubeless, Modell "normal" und nicht "DD") hatte ich hinten innerhalb von 3 Wochen 2 Platten. ->Durchschlag, spitze Steine
Zufall? Oder gibt es generell schlechte Erfahrungen mit dieser Bereifung?
Z. B. bei meinem Uralt-Hutchinson Python tubeless hatte ich jahrelang überhaupt keinen Platten.
Grüsse Tuto
Pannensicherer MTB-Schlauchlosreifen?
Moderator: Bernd
-
- Wenigschreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 20.10.2005, 17:16
- Wohnort: Maria Lankowitz
- Kontaktdaten:
Re: Pannensicherer MTB-Schlauchlosreifen?
Meine Meinung ist das das heutige Material gezielt nicht mehr das aushält wie noch vor ein paar Jahren.
Sportfrei Bernd
-
- Ab und zu Schreiber
- Beiträge: 5
- Registriert: 29.05.2009, 20:16
- Wohnort: Rosental a. d. Kainach [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1266: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Pannensicherer MTB-Schlauchlosreifen?
Als ich vor mehr als 20 Jahren mit dem Rennradfahren angefangen habe, gab es eine goldene Regel: Klebe NIE einen nagelneuen Schlauchreifen auf die Felge!!! Die neuen Schlauchreifen wanderten zunächst für mindestens 6 bis 8 Monate in den dunklen Keller - warum? Gummi wird durch Lagerung härter - aber leider auch poröser - eine Gratwanderung. Deshalb: Immer einen Satz Reifen mehr kaufen und ein halbes Jahr einlagern. Die Gummimischung wird zwar härter aber für den Geländeeinsatz immer noch weich genug. Der wahre Schatz des Bikers sind seine eingelagerten Reifen! Übrigens: selber fahre ich Schwalbes Tubeless Nobby Nic und Racing Ralph - gut abgehangen und noch nie Probleme (Hardtail, Hartes Gelände und 100 Kg
)
Grüße vom Andy Attack

Grüße vom Andy Attack
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast